bluetelligence Blog

Data Catalogs im SAP-Umfeld: Welche Lösung passt zu wem?

In der heutigen datengetriebenen Welt ist eine effektive Datenkatalogisierung essenziell, um Daten effizient zu verwalten, zu verstehen und optimal zu nutzen. Und insbesondere in Unternehmen mit komplexen SAP-Landschaften wird Data Cataloging immer wichtiger, um Datenqualität zu sichern, regulatorische Anforderungen zu erfüllen und datengetriebene Entscheidungen zu erleichtern. Dieser Artikel vergleicht die drei wesentlichen Optionen, die SAP-zentrierte BIler haben: Den Datasphere Catalog von SAP, die Collibra Data Intelligence Cloud und das Enterprise Glossary von bluetelligence.

Warum Data Cataloging im SAP-Umfeld wichtig ist:

SAP-Systeme sind das Rückgrat vieler Unternehmen und enthalten eine enorme Menge an geschäftskritischen Daten. Ohne eine strukturierte Datenkatalogisierung entstehen häufig folgende Herausforderungen:

  • Datenfindung: Wo befinden sich die benötigten Daten?

  • Datenverständnis: Was bedeuten die Datenfelder und wie hängen sie zusammen?

  • Datenqualität: Sind die Daten zuverlässig und aktuell?

  • Compliance: Werden regulatorische Anforderungen erfüllt?

 

Ein Data Cataloging Tool hilft, diese Probleme zu lösen, indem es eine zentrale Übersicht aller relevanten Datenressourcen bietet und Kontextinformationen bereitstellt. Dies erleichtert die Zusammenarbeit zwischen Fachanwendern, IT-Teams und Datenexperten erheblich.

Drei prominente Cataloging Tools für eine vor allem SAP-dominierten BI sind das Enterprise Glossary, Collibra Data Intelligence Cloud und der Datasphere Catalog. In diesem Artikel stellen wir die Lösungen gegenüber – in Kategorien wie Preis, Einrichtung, Pflege, Bereitstellung und Funktionsumfang. Auch wenn wir selbst Anbieter des Enterprise Glossary sind, haben wir uns um eine neutrale Beobachtung bemüht – wer sich zusätzlich noch anderweitig informieren möchte, findet hier einen weiteren Vergleich des Beratungshauses infomotion.

Die Kandidaten im Überblick: DSP, Collibra und Enterprise Glossary

SAP Data Catalog Vergleich

Enterprise Glossary (bluetelligence)

Das Enterprise Glossary ist eine spezialisierte Lösung für SAP-Umgebungen, die ein umfassendes semantisches Glossar bereitstellt. Es verbindet Fachbegriffe mit technischen Metadaten aus SAP-Systemen und zeichnet sich durch seine einfache Bedienbarkeit sowie direkte Integration in die SAP-Welt aus.

Collibra Data Intelligence Cloud

Collibra ist eine führende Enterprise-Data-Intelligence-Plattform mit umfassenden Funktionen für Data Governance, Data Quality und Data Cataloging. Die Lösung richtet sich an Unternehmen mit komplexen, heterogenen Datenlandschaften und bietet eine breite Skalierbarkeit.

Datasphere Catalog (SAP)

Der Datasphere Catalog ist in die SAP Datasphere (ehemals Data Warehouse Cloud) integriert und dient primär der Verwaltung und Strukturierung von Daten in der SAP-Cloud-Umgebung. Besonders für Unternehmen, die bereits stark auf SAP Cloud-Lösungen setzen, ist dieser Ansatz interessant.

Vergleich SAP Data Catalogs: Datasphere Catalog, Collibra und Enterprise Glossary

Detaillierter Vergleich der Data Catalogs

1. Preis

Das Enterprise Glossary bietet ein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis ab 5.000 € pro Jahr, inklusive einer unbegrenzten Anzahl lesender Benutzer. Collibra hingegen befindet sich mit Kosten ab 170.000 $ pro Jahr im Premium-Preissegment, was es eher für Konzerne attraktiv macht. Der Datasphere Catalog ist Teil der SAP Datasphere Lizenzierung, wodurch Unternehmen, die bereits SAP Cloud nutzen und somit auch auf das Tool Zugriff haben – je nach benötigtem Storage und Integration der Metadaten steigt die Lizenz jedoch im Preis.

2. Einrichtung

Das Enterprise Glossary lässt sich innerhalb von zwei Tagen implementieren und synchronisiert sich automatisch mit SAP-Systemen. Der Einsatz von Collibra erfordert eine umfassende Einrichtung, die mehr Zeit beansprucht und Schulungen erfordert. Der Datasphere Catalog ist in SAP Datasphere integriert und daher für bestehende SAP-Cloud-Kunden einfach zugänglich.

3. Pflege

Das Enterprise Glossary punktet mit einem automatisierten Glossar und vordefinierten Templates, die den Pflegeaufwand minimieren. Collibra bietet ebenfalls Automatisierung, aufgrund der Plattformkomplexität benötigen Benutzer jedoch mehr Aufwand für die Einarbeitung. Der Datasphere Catalog ist cloudbasiert und weitgehend automatisiert, jedoch funktional rein auf die SAP Cloud beschränkt.

4. Bereitstellung & Architektur

Das Enterprise Glossary ist flexibel und kann sowohl On-Premise als auch selber in der Cloud gehostet werden. Weiterhin bietet bluetelligence auch eine SaaS Version an. Collibra bietet ebenfalls On-Premise- und Cloud-Optionen, ist aber nicht SAP-zentriert. Der Datasphere Catalog ist ausschließlich als Cloud-Lösung in der SAP BTP verfügbar.

5. Nutzerfreundlichkeit & Komplexität

Das Enterprise Glossary ist für Business User und SAP-Anwender besonders intuitiv und bietet eine schnelle Lernkurve. Collibra bietet eine umfassendere Plattform, die jedoch erheblich mehr Einarbeitung erfordert. Der Datasphere Catalog ist für Unternehmen mit bestehenden SAP Cloud-Strukturen angenehm zu bedienen.

6. & 7. Unterstützte SAP-Lösungen und -Insights

Das Enterprise Glossary fokussiert sich auf SAP-spezifische Datenkatalogisierung und die Verwaltung von Metadaten – dieser Fokus spiegelt sich daher auch im höheren Informationsgehalt der Metadaten wieder. Collibra ist trotz der eingegangenen strategischen Partnerschaft mit SAP eine breit aufgestellte Data Governance-Plattform, die weit über SAP hinausgeht und daher auch in Puncto Detailtiefe der SAP-Informationen vergleichsweise weniger bietet. Der Datasphere Catalog unterstützt vor allem SAP-Cloud-Nutzer mit grundlegenden Katalogisierungsfunktionen, bietet also für Unternehmen, deren hybride Struktur auch noch auf SAP BW setzt, weniger Möglichkeiten.

Während sich der Datasphere Catalog in seinem Angebot auf Cloud-Objekte beschränkt (SAP Analytics Cloud und SAP Datasphere), decken Collibra und das Enterprise Glossary alle gängigen SAP Data & Analytics-Konnektoren und -Objekte ab (SAP BW, SAP HANA, SAP Business Objects, SAP Analytics Cloud, Datasphere, S/4).

Des Weiteren unterscheiden sich die drei Catalogs im Informationsgehalt der SAP-Insights, die sie liefern: Während der DSP den detaillierten Aufbau sowie Beziehungen und Feld-Mapping von Cloud-Objekten anzeigen kann, liefert Collibra weniger detaillierte Insights (Aufbau auf Objektebene (Measures, Dimensions), nicht auf Feldebene, keine systemübergreifenden Beziehungen, nur einfacher Verwendungsnachweis), für gängige Data & Anaytics-Objekte – das gelingt vor allem durch die Partnerschaft mit dem britischen Unternehmen Silwood Technology. Das Enterprise Glossary bietet detaillierte Insights über systemübergreifende Abhängigkeiten aller gängigen SAP Data & Analytics-Objekte auf Objekt- (und bald auch auf Feld-)Ebene.

Fazit: Welches Tool ist das Richtige?

Die Wahl des passenden Data Cataloging Tools hängt von den individuellen Anforderungen bezüglich BI-Landschaft und -Ziele ab:

  • Enterprise Glossary: Ideal für Unternehmen mit SAP-zentrierten Daten, die eine systemübergreifende, schnelle und kostengünstige Lösung suchen und ganzheitlich dokumentieren & analysieren möchte (Lineage bis auf Feldebene, Systemintegration). Auch als co-existierendes Metadatenglossar neben bereits vorhandenen Data Catalogs kann die Lösung Mehrwert bieten. Neben SAP bietet das Enterprise Glossary außerdem Microsoft Power BI-Konnektivität.

  • Collibra: Perfekt für Unternehmen mit heterogenen Datenlandschaften und hohen Anforderungen an Data Governance. Der Fokus liegt weniger auf tiefergehenden SAP-Insights als vielmehr auf breiter Konnektivität und Governance/Compliance.

  • Datasphere Catalog: Besonders geeignet für Unternehmen, die bereits SAP Cloud-Lösungen nutzen und eine nahtlose Integration benötigen. Der Haken: Wessen Daten noch überwiegend in SAP BW verwurzelt sind, erhält hier keine Auskunft über Datenquellen, Lineage & Co.

Wer sich auf SAP Cloud-Technologie fokussiert, für den sind DSP Catalog und Collibra brauchbare Werkzeuge – solange man mit eingeschränkter Transparenz leben kann, was die Systemlandschaft angeht.
Wer SAP ganzheitlich – inkl. BW, BO, HANA, SAC & Co. – dokumentieren und analysieren will, kommt an einer Lösung mit echter Feldlineage und Systemintegration nicht vorbei.

💡 Übrigens: Die Technologie, mit der sich das Enterprise Glossary automatisiert tiefe Metadaten-Insights zieht, haben wir sozusagen extrahiert und bieten diese so auch für andere Data Catalogs an: Mit unserer Metadata API. Die API wurde bereits erfolgreich in den Data Catalogs unserer Partner dataspot., synabi, zeenea und Alex Solutions integriert und sorgt dort für die nötigen SAP-Insights, die unsere Partner verständlich visualisiert aufbereiten.

Neugierig geworden?

Kommt unser Kandidat, das Enterprise Glossary, für Ihre Anforderungen infrage? Auf unserer Webseite bekommen Sie einen Eindruck von unserem Tool und seine Use Cases. Dort finden Sie auch die Möglichkeit, das Enterprise Glossary im Rahmen eines 6-monatigen PoCs zu testen oder uns für mehr Fragen zu kontaktieren.

Best-Practice-Beispiel: Unser Kunde, ein international tätiges Handelsunternehmen, nutzt das Enterprise Glossary, um die Datenkatalogisierung in seiner SAP-Landschaft zu optimieren. Durch die direkte Integration konnte das Unternehmen Fachbegriffe und technische Metadaten zusammenführen, was zu einer effizienteren Zusammenarbeit zwischen IT und Fachabteilungen führte (Self-Service). Innerhalb weniger Wochen reduzierte sich die Zeit zur Datenfindung um 40 % und die Einhaltung regulatorischer Anforderungen wurde deutlich verbessert.

zurück