bluetelligence Blog

SAP Datenfluss dokumentieren: Schnell & standardisiert durch automatisierte Dokumentation

Je komplexer der SAP Datenfluss, desto geringer die Motivation zur technischen Dokumentation. Dieser Blogartikel beleuchtet das Potenzial technischer SAP Dokumentation, die Risiken bei Verzicht darauf und zeigt einen praxisorientierten Lösungsansatz, wie man effizient einen SAP Datenfluss dokumentieren kann: Mit Automatisierung durch SAP AddOn-Tools.

Komplexe SAP Data & Analytics-Strukturen erschweren die Dokumentation

SAC Stories greifen auf Datasphere Views zu, diese wiederum auf Calculation Views in HANA oder Tabellen in S/4HANA, BW Queries, InfoProvider, DataSources… – moderne SAP Data & Analytics-Architekturen kombinieren eine Vielzahl von Systemen und Technologien.

Mit steigender Komplexität sinken die Motivation und Kapazität zur Dokumentation eines langen und verzweigten Datenflusses natürlich enorm – und sowieso: Neue Anforderungen haben Vorrang und werden direkt im System umgesetzt. Doch diese Praxis birgt Risiken – sei es in Hinblick auf Qualität, Compliance oder Entwicklungsgeschwindigkeit. Und auch Potenzial wird so verschenkt. Die Liste von Use Cases, in denen eine technische SAP-Dokumentation von Vorteil ist, ist lang:

Vorteile technische SAP-Dokumentation

  • Schneller Wissenstransfer bei Einarbeitung neuer Teammitglieder oder Projektübergaben durch Externe/Interne
  • System- und Prozessanalysen durch Abbildung der Datenherkunft, Datentransformation und Data Lineage
  • Suche nach Fehlern in Dashboards und Debugging
  • Change-Management / Impact-Analysen
  • Audits & Compliance-Vorgaben (Nachweis über Datenflüsse, Verantwortlichkeiten, Transformationslogik, etc.)
  • Redesigns & Systemmigrationen (Erleichterte Analyse von Alt-Systemen, optimaler Aufbau strukturierter Zielarchitektur, z.B. bei BW on HANA → BW/4 oder Datasphere-Migration)
  • Wiederverwendbarkeit & Standardisierung (Dokumentierte Applikationen als Vorlage für Neuentwicklungen)

Game Changer: Automatisierte SAP Dokumentation

Was viele nicht wissen: Dank automatisierter SAP AddOn-Tools ist es längst möglich, von den Vorteilen einer SAP-Dokumentation zu profitieren, ohne Zeit zu verlieren. Über Funktionsbausteine eingebunden dokumentiert der Docu Performer ganze Datenflüsse systemübergreifend auf Knopfdruck.

Folgende Möglichkeiten bietet das SAP-Dokumentationstool:

  • Automatische Dokumentation ganzer Datenflüsse oder individueller Objekte sowie angelegter Kommentare dazu
  • Export eines strukturierten, durchsuchbaren Dokuments mit Verzeichnis (Word, Excel, PowerPoint, PDF oder HTML) und wahlweise Upload auf Confluence
  • Unterstützte Technologien zur Dokumentation: SAP BW – SAP BW/4HANA – SAP Business Objects – SAP Analytics Cloud – SAP Datasphere – SAP ECC – SAP S/4HANA

Beispiel: SAP Datenfluss dokumentieren, SAC-Story aus dem Dashboard Einkauf:

Document SAC Story

Objektauswahl und Varianten:

In den Einstellungen können Sie zunächst festlegen, ob einzelne oder alle Objekte der Story dokumentiert werden sollen („Document Entire Dataflow“, verfügbar mit Version 24.2) und ob auch bestehende Kommentare zu den Objekten dokumentiert werden sollen. Auch den Detailgrad und die Sprache der Dokumentation können Sie festlegen, um verschiedenen Zielgruppen gerecht zu werden.

Document SAP Dataflow

Export:

Als Export-Varianten können Sie ein gewünschtes Dokumentenformat (Word, Excel, PowerPoint, PDF, HTML) auswählen und festlegen, ob das Dokument zentral in Confluence hochgeladen werden soll.

Document SAP Dataflow

Fertiges Dokument:

Das Resultat ist eine detaillierte Dokumentation, in der alle Objekte des Datenflusses dokumentiert wurden – durchsuchbar und übersichtlich strukturiert. Hier können Sie sich in der exportierten PDF selbst ein Bild vom Informationsgehalt der SAP Dokumentation machen. 

Automatisierte SAP Dokumentation

Einplanbarkeit:

Außerdem spannend: Die automatische Aktualisierung. Die Dokumentation kann durch geplante Jobs automatisiert werden, sodass beispielsweise tagesaktuelle Informationen zur Verfügung stehen.

Automated SAP Documentation

Fazit: SAP Dokumentation muss mit der Systemkomplexität mitwachsen

Manuelle Dokumentation war gestern – in modernen SAP Data & Analytics-Architekturen ist automatisierte Dokumentation kein Luxus, sondern ein entscheidender Faktor für Effizienz, Qualität und Skalierbarkeit. Wer hier frühzeitig auf smarte Lösungen setzt, schafft eine belastbare Basis für agile Weiterentwicklung – ohne ständig bei Null anfangen zu müssen.

Wie sich die automatisierte Dokumentation Ihrer Datenflüsse in der Praxis anfühlt, können Sie ganz einfach ausprobieren: Mit einer kostenlosen Testversion über unsere Webseite.

zurück